Diese Frage stellt sich fast jeder der sich zum ersten mal einen Schneideplotter kaufen möchte. Da es aber viele unterschiedliche Prioritäten und Ansprüche gibt und jeder die Eigenschaften auf seine eigene Art und Weise bewertet, kann ich dir nicht „DEN PERFEKTEN“ Plotter empfehlen.
Ich kann dir aber dabei helfen festzustellen, auf was es beim Plotterkauf ankommt und dir die Unterschiede der jeweiligen Plotter zeigen.
Mit all diesen Informationen hoffe ich, dass ich dich bei der Auswahl unterstützen kann und du den passenden Plotter für dich und deine Bedürfnisse findest.
Zuerst ein kurzer Überblick auf welche Plotter wir hier genauer eingehen.
Die beliebtesten und gängigsten Hobbyplotter, die auch für Anfänger gut geeignet sind, gibt es von Cricut, Silhouette und Brother.
Auf unserer Webseite beschäftigen wir uns hauptsächlich mit Schneideplotter für den Hobbybereich. Zu diesen Geräten gibt ausführliche Produktbeschreibungen und ihr findet bei uns auch die besten Angebote. Weiter unten habe ich für dich die wichtigsten Merkmale und Besonderheiten der einzelnen Plotter zusammengefasst. Wenn du möchtest, kannst du dir vorab auch gleich alle Geräte im Detail anschauen.
Was alle Plotter gemeinsam haben, ist, sie können alle Folie und Papier schneiden und sie können zeichnen/schreiben. Es gibt aber auch Modelle die noch viel mehr können.
Jeder Plotter wird etwas Einarbeitungszeit in Anspruch nehmen, aber ich bin mir sicher, egal für welchen du dich entscheidest, du wirst viel Freude mit ihm haben und dem Plotterwahn richtig verfallen. 😉
Ich persönlich habe Plotter dieser Firmen getestet und arbeite auch sehr gerne mit all den Geräten, denn jeder dieser Plotter hat seine gewissen Besonderheiten. Daher kann ich dir auch mit gutem Gewissen Geräte dieser Firmen weiterempfehlen.
Was ich noch erwähnen möchte, aus meiner Sicht gibt es kein typisches Einsteigergerät. Du kannst mit allen Geräten als Anfänger gleich gut arbeiten. Da du für jeden Plotter eine Software benötigst, um ihn anzusteuern, musst du dich, egal ob du einen Plotter mit mehr oder weniger Funktionen kaufst, dich in das jeweilige Bearbeitungsprogramm einarbeiten. Jede Firma hat ihr eigenes Bearbeitungsprogramm für ihre Schneideplotter. Natürlich gibt es auch hier Unterschiede, die man sich anschauen sollte. Dazu wird es bald eigene Beiträge geben.
Bevor wir zu den einzelnen Plottern kommen, solltest du dir selbst noch ein paar Fragen gut überlegen.
Ein Schneideplotter bietet dir unzählige Möglichkeiten kreativ zu werden. Manche Plotter können noch viel mehr als nur Folien & Papier schneiden oder zeichnen/schreiben. Sie können zum Beispiel auch prägen, falzen oder gravieren. Wenn du also mehr als nur schneiden möchtest, dann sieh dir bei den Plottern an, welche Werkzeuge es optional noch zu kaufen gibt.
Die Anwendungsbereiche sind also sehr vielseitig, hier nur ein paar Beispiele:
Nicht jeder Plotter eignet sich gleich gut für verschiedenste Materialien. Für Papier bis ca. 300g oder Folie kannst du jeden Plotter verwenden. Wenn du aber stärkere und dickere Materialien schneiden möchtest muss der Plotter auch den nötigen Druck aufbringen können. Auch die Durchlasshöhe und die Dicke die ein Plotter schneiden kann muss dazu beachtet werden. Genauso zu beachten ist, ob es die passenden Werkzeuge gibt um gewisse Materialien schneiden, gravieren oder prägen zu können.
Hier sind einige Materialien die du verwenden kannst:
TIPP: Wenn du Textilien verschönern willst, dann empfehle ich dir auch in eine Transferpresse zu investieren. Ein guter Plotter und die besten Folien bringen nichts, wenn das aufbügeln schief geht.
Plotter haben einen Schneidebereich, und der ist räumlich begrenzt, darum solltest du dir gut überlegen welche Projekte du umsetzten möchtest.
Karten, Motive für Baby oder Kinderbekleidung, Etiketten, also kleinere Motive lassen sich problemlos mit jedem Plotter schneiden.
Wenn du allerdings größere und zusammenhängende Motive machen willst wie zB: Wandtattoos, Motive für Erwachsenenkleidung oder für Papierprojekte wie Schachteln oder 3D Projekte solltest du die Modelle mit einem größeren Schneidebereich als A4 anschauen.
Die meisten Plotter kann man mit einem USB Kabel an den Computer anschließen und so die Scheidedateien übertragen. Es gibt aber auch die Kabellose Variante wie Bluetooth oder WLAN.
Für jeden Plotter gibt es ein kostenloses Bearbeitungsprogramm dazu. Das Programm gibt es für Windows und Mac.
Bei manchnen Modellen gibt es aber auch eine App, damit kannst du mit deinem Smartphone oder Tablet per Bluetooth den Plotter ansteuern wie zB. bei den Cricut Modellen.
Bei den Brother Geräten hast du sogar die Möglichkeit den Plotter über den Touchdisplay zu bedienen und die Daten via USB Stick zu übertragen.
Du musst jedoch beachten das ein Computer für dieses Hobby fast unverzichtbar ist. Den nur mit diesem hast du den vollen Bearbeitungsumfang des Programmes.
Überlege dir gut welche Qualitäts- und Leistungsansprüche du hast und wie viel du in deinen Plotter bzw. generell in dieses Hobby investieren möchtest.
Oftmals ist der Preis ausschlaggebend für oder gegen ein bestimmtes Modell. Ich kann dir nur empfehlen dich nicht nur wegen eines günstigen Preises für einen Plotter zu entscheiden, denn es wäre schade wenn dein Plotter unbenutzt bleibt weil du damit nicht das machen kannst was du willst.
Schau dir auch an welche Ausstattung bei den verschiedenen Modellen bereits dabei ist und was du dir für den Anfang noch dazu kaufen musst. Beachte dabei auch, was dir in Zukunft das Zubehör für die verschiedenen Plotter kosten wird. Wie zb. Ersatzmesser und Schneidematten, denn das sind Verbrauchsmaterialien die immer wieder nachgekauft werden müssen.
Jetzt kommen wir zu den einzelnen Plottern. Ich habe hier nur die wichtigsten Daten und Merkmale der Plotter aufgelistet damit du einen groben Überblick über die einzelnen Geräte bekommst. Es sind hier auch nur die aktuellen Modelle aufgelistet. Beachte also das es bei älteren Modellen Abweichungen bei den Funktionen geben kann. Genaue Informationen kannst du dann bei den Produktbeschreibungen nachlesen.
Von Brother gibt es die SDX-Modelle und die ältere CM-Serie.
Brother CM-Serie
Von der CM-Serie gibt es aktuell noch den CM750 im Handel.
Die wichtigsten Daten und Merkmale:
Kompatible Werkzeuge:
Hier gibt es aktuell 4 Modelle, den SDX1350, den SDX1550, den SDX2250 und den SDX950SK. Diese Geräte können grundsätzlich das gleiche, sie unterscheiden sich im Design und vom Lieferumfang. Nur der SDX950SK ist etwas abgespeckter und daher auch etwas Preisgünstiger als die anderen.
Die wichtigsten Daten und Merkmale:
Kompatible Werkzeuge & Zubehör:
Unterschiede zu den anderen SDX Modellen:
Wie du siehst, bieten die Brother SDX-Modelle einiges und sind auch Qualitativ sehr hochwertig. Doch all dass hat auch seinen Preis, denn in der Anschaffung sind sie nicht die günstigsten. Aber sie sind Ihren Preis auf jeden Fall wert.
Von Cricut gibt es aktuell 5 verschiedene Modelle. Den Cricut Joy und den Joy Xtra, den Explore 4, den Maker 4 und den Venture.
Das besondere bei Cricut ist, das man Modelle in den unterschiedlichsten Größen bekommt. Cricut bietet auch die Möglichkeit mit dem Handy oder Smartphone zu arbeiten. Bedenke aber das hier nicht alle Bearbeitungsmöglichkeiten vorhanden sind, aber es ist trotzdem sehr viel möglich. Und es gibt ein Modell, den Maker 4, welcher dir die meiste Anzahl an verschiedenen Werkzeugen bietet wie sonst kein anderer Plotter.
Ich habe für euch zu den Cricut Schneideplottern einen eigenen Beitrag gemacht bei dem ich die wichtigsten Informationen zusammengefasst habe. Hier könnt ihr sie auch mit den älteren Modelle vergleichen.
Von Silhouette gibt es aktuell 3 Modelle auf dem Markt. Den Portrait 4, die Cameo 5-Serie und den Curio 2.
Die wichtigsten Daten und Merkmale:
Die wichtigsten Daten und Merkmale:
Die wichtigsten Daten und Merkmale:
Zu dem Cameo Pro MK-II gibt es auch einen separat erhältlichen Standfuß und Auffangbehälter um das verarbeiten von Rollenmaterial zu erleichtern.
Mit der Not-Aus-Funktion kannst du im Falle eines Problems den Plotter sofort stoppen, ohne dass du ihn dabei vom Strom nehmen musst oder das Gerät manuell ausgeschaltet werden muss.
Mit frei einstellbaren Andruckrollen kannst du auch Materialien die nur 12,7cm breit sind ohne Matte einziehen.
Der Curio 2 unterscheidet sich etwas mehr von den anderen Modellen. Denn dabei handelt es sich um einen Flachbettplotter. Das bedeutet das dein Material fix auf dem Plotter liegt und sich nicht die Matte vor und zurück schiebt wie bei den anderen, sondern hier bewegt sich der Werkzeugwagen vor und zurück. Der Vorteil ist das du hinter dem Plotter keinen Platz lassen musst, und der Nachteil ist das du bei dem Arbeitsbereich beschränkt bist.
Die wichtigsten Daten und Merkmale:
Beim Gravieren ist der Auffangbehälter (separat erhältlich) empfehlenswert, damit der Plotter vor Schmutz und Kleinteilen geschützt wird.
Dank der festen Fixierung des Materials kann mit hoher Präzision & Genauigkeit geschnitten werden.
Wir sind am Ende angelangt und ich hoffe dass ich dir mit all diesen Informationen bei deiner Entscheidung helfen kann.
Eine Hilfestellung welche Grundausstattung du noch zum Start benötigst findest du hier:
Zum Schluss verlink ich dir nochmal alle Hersteller damit du gleich zu den ausführlichen Produktbeschreibung und den Angeboten kommst.
Liebe Grüße Tanja